Verpacken

Verpacken
Unsere zweitkleinste Warengruppe mit aktuell über 300 Produkten hat drei Untergliederungen: Kuverts & Versandtaschen, Verpackungsmaterial und Zubehör.
Innerhalb der Kuverts und Versandtaschen finden Sie Briefumschläge, Luftpolster & Kartonumschläge, Spezialumschläge und Versandtaschen.Beim Verpackungsmaterial wird untergliedert in An- & Markenfeuchter, Brief- & Paketwagen, Kartonschachteln & Hüllen, Papiertaschen & PE-Taschen und Stretch- & Luftpolsterfolien.
Innerhalb des Zubehörs finden Sie Brieföffner, Klebebänder & Abroller, Scheren & Messer, Schneidemaschinen und Schnüre & Gummibänder.
Wir wollen uns dem Thema der Verpackung nähern indem wir zuerst auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehen. In Österreich gibt es die Verpackungsverordnung 2014. Ziel dieser Verordnung ist es die eingesetzten Mengen an Umhüllungen zu minimieren, das mehrmalige Verwenden von Emballagen zu fördern und Menschen und die Umwelt zu schützen. Grundsätzlich gibt es eine Unterscheidung zwischen gewerblichen und privaten Personen und der damit verbundenen Meldeverpflichtung. Eine gute Zusammenfassung finden Sie bei der WKO.
Bei Verpackungen aus Mineralölen, die für Lebensmittel genutzt werden, ist Vorsicht geboten denn diese können gesundheitsschädlich werden, wie man bei einer AGES-Studienachlesen kann.Nun wieder zurück zum eigentlichen Thema. Welche Umhüllungsmöglichkeiten gibt es und welchen Nutzen können diese mit sich bringen?
Verpackungsausprägungen
Je nach Machart der Hüllenart unterscheidet der Experte zwischen folgenden Verpackungen:
- Verkaufsverpackung:
Die gängigste Form der Einhüllung eines Produkts mit dem Zweck diese zu schützen und sicher zum Kunden zu bringen. Manchmal wird dabei auch die Lebensdauer des essbaren Inhalts verlängert. Selbsterklärend ist, dass durch diverse Aufdrucke zusätzliche Botschaften in schriftlicher oder bildhafter Form an den Endverbraucher transportiert werden. - Serviceverpackung:
Dabei handelt es sich um eine erweiterte Verkaufsverpackung die auf Wunsch des Käufers nachträglich angefertigt wird. - Geschenkverpackung:
Neben dem ursprünglichen Anspruch die Ware zu schützen will der Überbringer mittels dieser Umhüllung seinen Respekt und sein Wohlwollen dem Empfänger gegenüber zum Ausdruck bringen. Dies wird durch die besonders wertvolle Optik und das bewusste Verbergen des Geschenks unterstrichen. Bestes Beispiel ist das Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk. - Transportverpackung:
Wie der Name bereits verrät unterstützt diese Verpackung die erfolgreiche Auslieferung, beispielsweise mittels Europalette, Folien oder syntetischen Bändern die das Paket zusammenhalten. - OEM-Verpackung:
OEM steht für Original Equipment Manufacturer (Deutsch: Erstausrüster-Verpackung) und man bezeichnet sie gerne auch als Bulk-Verpackung. Der Produzent übermittelt eine große Menge dieses Artikels an einen Händler der die Ware in kleineren Einheiten weiterverkauft. - Umverpackung:
Diese Form der Umhüllung umgibt die Verkaufsemballage zusätzlich, wobei primär logistische Aspekte, beispielsweise die Lager- und Transportaspekte im Vordergrund stehen. Ein Beispiel ist die Kartonage bei einem Rasierwasser. - Retail-Verpackung:
Bei Produkten die relativ klein sind gibt es nicht viel Platz, daher werden größere Verpackungen verwendet um den Kunden auf die Vorzüge der Ware hinzuweisen. Als Beispiel dient ein USB-Stick oder eine Speicherkarte. - Einweggeschirr:
Da das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus darauf verweist, dass Einweggeschirr und -besteck Teil der Verpackungsverordnung sind führen wir es hier gleichfalls an. Darunter fallen (noch) keine Trinkhalme. - Mogelverpackung:
Dabei soll dem Kunden ein größerer Inhalt vorgetäuscht werden als dies in Wahrheit der Fall ist. Diese Art der Umhüllung ist gesetzlich verboten. Sie wird nur der Vollständigkeit halber angeführt.
Aufgaben und Nutzen von Verpackungen
Bezüglich dieser Thematik gibt es unterschiedliche Auffassungen. Wir wollen Ihnen die aktuelle Meinung dazu näherbringen.
- Schutz:
Primär sollte die Emballage die Ware so lange schützen bis der Endkunde sie öffnet, wobei dies möglichst leicht gehen sollte. - Information:
Dieser Punkt verschwimmt etwas mit den Begriffen Werbung, Marketing und Branding. Reine Information für den Konsumenten findet sich selten alleine am Produkt. Außerdem sind gewisse rechtliche Rahmenbedingungen und Kennzeichnungen anzubringen. Dies wurde zu Beginn bereits kurz erörtert. - Bedeutung:
Je nach Art der Verpackung, beispielsweise Geschenkverpackung, suggeriert die Umhüllung eine gewisse Bedeutung des Produkts. - Darstellung:
Die Gesamtheit der Eigenschaften der Verpackung ist die Darstellung des Produkts wie es dem Kunden in Summe offeriert wird. - Diebstahlschutz:
Durch die blickdichte Aufmachung und das lückenlose Verschließen übernimmt die Verpackung auch einen psychologischen Diebstahlschutz.
Logistik
Die Verpackung hat in der Logistik einige sehr wichtige Aufgaben zu erfüllen. Dazu gehören:
- Aufbewahrung:
Mit Hilfe der richtigen Verpackung lässt sich das jeweilige Produkt einfacher lagern. Dies ist sehr wichtig da unterschiedlichste Personengruppen Interesse daran haben: Hersteller, Importeur, Groß- und Einzelhändler, Spediteur oder Endkunde. - Lieferung:
Während des Transports muss die Ware geschützt sein. Weiters sollte es einen minimalen, sprich optimalen, Platzbedarf für das zu bewegende Produkt geben. Normen und Standards helfen dabei. - Identifizierung:
Mittels genormter Informationen, beispielsweise einem EAN-Code (EAN steht für Europäische Artikelnummer) in Form eines Strichcodes, kann schnell festgestellt werden um welches Produkt es sich handelt. Es gibt unterschiedliche Ausprägungen, wobei 8-, 10-, oder 13-stellige Codes sehr weit verbreitet sind. Eine weitere neue Form der Identifizierung ist der Einsatz von RFID-Chips. - Recycling:
Manchmal bietet die Verpackung einen Zusatznutzen in Form einer Weiter- oder Wiederverwendungsmöglichkeit.
Umweltgedanke
Vor allem im Verpackungsbereich spielt Recycling eine wichtige Rolle. Die Frage dabei ist ob es sich bei der Umhüllung um ein Produkt handelt, das entsorgt, wiederverwendet oder in einer anderen Art und Weise verwertet werden kann. Dabei wird zwischen verschiedenen Arten der Wiederverwertbarkeit unterschieden:- Einweg:
Wie der Name sagt handelt es sich bei dieser Art der Verpackung um eine einmalige Umhüllung. Sind diese mit dem Grünen Punkt versehen werden sie Teil eines Kreislaufs zur laufenden Optimierung der involvierten Ressourcen. - Mehrweg:
Dabei wird die Verpackung mehrmals verwendet wobei ein Pfand als Anreiz dient. - Biologisch abbaubar:
Diese Umhüllungsart kann kompostiert werden und es handelt sich um Materialien die im besten Fall voll nachwachsend sind.
Und genau in diesem Bereich hat sich office supplies 24 Gedanken gemacht. Wir setzen auch auf eine Nachhaltigkeit und die Vermeidung von Müll. Ein Beispiel sind unsere Superlonglife-Produkte. Ein anderes ist unser Grüner Versand womit Sie helfen Ressourcen zu optimieren indem keine halben Sendungen verschickt werden. Dies hilft der Umwelt durch geringeren Dieselverbrauch, weil weniger LKW-Ladungen unterwegs sind um ihr Ziel zu erreichen.